1401
bis
1500 n C |
|
15. Jahrhundert |
|
1404 |
LH Rudolf
Graf von Sulz bis 1405 |
1407 |
LH Rudolf
von Liechtenstein |
1408 |
LH Rudolf
Graf von Sulz bis 1409 |
1411 |
Kärnten fällt der steirischen Linie zu; Innerösterreich |
1412 |
LH Konrad
III. Kraiger von Kraigk bis 1446 |
1414 |
5. November bis 22. 4. 1418 Konzil von Konstanz; Das Abendländische Schisma sollte beendet und damit die Einheit der Kirche wiederhergestellt werden |
im März, wurde mit „Ernst dem Eisernen“ der letzte Kärntner Herzog am Fürstenstein eingesetzt // weil man die Einsetzung auf dem Fürstenstein bereits 1335 als unvereinbar mit der Würde eines Herrschers gehalten hatte, verzichtete man nach 1414 endgültig auf diese Zeremonie. "Adelige, Klöster und Stände begnügten sich mit einem sogenannten Schadlosbrief" |
|
1415 |
6. Juli, V Jan Hus wird am Scheiterhaufen, als Ketzer hingerichtet |
1417 |
Ende des großen Abendländischen Schisma seit 1378, war eine zeitweilige Spaltung innerhalb der lateinischen Kirche. Es dauerte von 1378 bis 1417 an, bis zur Wahl von Papst Martin V. am 11. November 1417. Erst das Konzil von Konstanz (1414–1418) konnte die Spaltung endgültig überwinden. Am 12. November wurde Kardinal Oddo di Colonna Papst, der sich fortan „Martin V.“ nannte. |
1418 |
Aussterben der Grafen von Ortenburg, ihr Besitz fällt an die Grafen von Cilli |
1431 |
*Francois Villon † nach 1463 sein eigentlicher Name war vermutlich François de Montcorbier oder François des Loges) gilt als bedeutendster Dichter des französischen Spätmittelalters. |
1431 |
VJeanne d’Arc; † 30. Mai 1431 in Rouen * vermutlich 6. Jänner 1412 in Domremy Lothringen,; |
1440 |
Johannes Gutenberg erfindet die beweglichen Letter für den Buchdruck. |
- 1493, Kaiser Friedrich III. |
|
1446 |
Ältestes Ständeverzeichnis in Ktn.: 16 geistliche Stände, 2 Herren, 96 Ritter und Knechte, 3 Städte |
1448 |
17. - 20. Oktober: Die zweite Schlacht auf dem Amselfeld endet mit einer vernichtenden Niederlage des Kreuzfahrerheeres gegen die Osmanen unter Sultan Murat II. |
1453 |
Konstantinopel wird vom 12. 4. bis 29. Mai von den Osmanen unter Sultan Mehmed II. erobert. Dies gilt als endgültiges Ende des Byzantinischen Reichs, dessen letzter Kaiser bei der Einnahme der Stadt fällt. Die Halbinsel Peloponnes verbleibt unterdessen noch bis 1460 und das Kaiserreich Trapezunt bis 1461 unter griechischer Herrschaft. Faktisches Ende des Oströmischen Reiches, früher mit dem Ende des Mittelalters gleichgesetzt |
- seit 1337, Ende Hundertjähriger Krieg zwischen GB und Frankreich |
|
Mitte |
15. Jahrhundert bis Anfang 16. Jhd. Meister Thomas Artula v Villach, bedeutender gotischer Tafelmaler |
1452 |
*Leonardo da Vinci 15. April bei Vinci; † 2. Mai 1519 Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. |
1445 |
V Oswald v. Wolkenstein in Meran 2. 8., Ritter, Abenteurer, Dichter, Komponist, Handels- und Weltreisender (*ca 1377) |
1459 |
*Kaiser Maximilian I. von Habsburg, (der letzte Ritter) 22. März in Wiener Neustadt, (+12. 1. 1519) war ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Erzherzog von Österreich und ab 1508 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. |
1460 |
Im Frieden von Pusarnitz erwirbt Kaiser Friedrich III. den Kärntner Besitz der Grafen von Görz und der 1456 ausgestorbenen Grafen von Cilli. |
1469 |
Gründung des St. Georg Ritter Orden in Millstatt durch Kaiser Friedrich II. zur Türkenabwehr |
Der spätere Kaiser Maximilian I. (22. 3. 1459 – 12. 1. 1519) verbringt, mit seiner Schwester, längere Zeit auf der Burg Finkenstein |
|
* Vasco da Gama (Indienentdecker) + 24. Dez. 1524 in Indien |
|
1469 |
In Österreich konnte die erste "Hadermul" in Sankt Pölten Papier liefern |
1471 |
* Albrecht Dürer der Jüngere 21. Mai in Nürnberg († 6. April 1528, in Nürnberg) |
1473 |
Erster Türkeneinfall in Kärnten |
* Nikolaus Kopernikus 19. 2. (eigentlich Niklas Koppernigk) in Thorn / + 24. 5.1543 in Frauenburg |
|
1475 |
* Michelangelo Buonarroti, oft nur Michelangelo am 6. März, + 18. 2. 1564 Rom |
1475 |
LH Konrad IV. Kraiger von Kraigk bis 1488 |
1476 |
Zweiter Türkeneinfall |
1478 |
Dritter Türkeneinfall |
Bauernaufstand unter Peter Wunderlich, dritter Türkeneinfall, Kampf bei Goggau im Kanaltal |
|
1480 |
Vierter Türkeneinfall |
* Magellan / + 27. Ap. 1521 auf Mactan |
|
bis 1490, Notzeit des Landes: Besetzung der salzburgischen Besitzungen in Kärnten durch ungarische Truppen. Kaiser Friedrich III. im Kampf mit dem Ungarnkönig Mathias Corvinius und dem Erzbischof von Salzburg. |
|
1483 |
Fünfter Türkeneinfall |
1485 |
Santonino in Kärnten (Sekretär des Bischofs von Aquileia) Reiseberichte im Zuge Neuweihung der Kirchen nach Türken |
1487 |
bis 1488 Bartolomeu Diaz umsegelt die Südspitze Afrikas |
1490 |
Heuschreckenplage in Kärnten |
1492 |
Entdeckung Amerikas |
1493 |
ca * Paracelsus Kanton Schwyz, (eigentl.: Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim) V 24. 9. 1541 Salzig. |
1493 |
LH Jakob Szèkely |
1494 |
7. Juni, Vertrag von Tordesillas
(Papst
Alexander
VI.) zwischen Portugal
und Spanien.
Er teilte die Welt in eine portugiesische (O)
und eine spanische Hälfte (W). Die Linie entsprach einer Länge von 46°
37′ West. |
1497 |
bis 1499 (am 20. Mai1498) landete Vasco da Gama (Portugiese) nahe Calicut an der Malabarküste (Ostindien) |
Ende 15.
Jhd |
In Folge der Türkengefahr erfolgt der Ausbau sogenannter Wehrkirchen in Kärnten; es werden eigene Befestigungsanlagen zur Türkenabwehr errichtet. |
1500 |
Aussterben
der Grafen von Görz. Ihr Besitz wird zwischen Kärnten und Tirol
aufgeteilt. |
1503 |
LH
Ulrich von Weißpriach bis 1503 |