1301
bis 1400 |
|
Ende 13. Jahrhundert, bis ins 14. Jhd. Hochgotik in Kärnten (z. B. Dominikanerkirche Friesach) |
|
14.
Jahrhundert |
|
1301 |
Mechanische Uhren mit einer Spindelhemmung entstanden um 1300 in Europa und wurden das Standard-Zeitmessgerät, bis im 16. Jahrhundert federgetriebene und Taschenuhren folgten sowie um 1650 die Pendeluhr. |
1307 |
|
1308 |
- 1309, Erster Bericht der Kärntner Herzogeinsetzung in der Reimchronik des steirischen Chronisten Ottokar aus der Gaal |
1320 |
(um) hält das Schwarzpulvergeschütz Einzug in die europäische Waffentechnik |
1312 |
- 1345, Abt Johann v Viktring, Bedeutendster Geschichtsschreiber des Spätmittelalters |
1335 |
Habsburger übernehmen Kärnten, Einsetzung am Fürstenstein |
1335 |
LH Ulrich Graf von Pfannberg bis 1354 |
1337 |
Beginn hundertjähriger Krieg bis 1453 (GB + France) |
1338 |
Bestätigung der Landesfreiheiten (Ktn. Landeshandveste) durch Herzog Albrecht II., Stadtrechte St. Veit, Klagenfurt bestätigt |
1346 |
Gebrauch von Kanonen in der Schlacht bei Crecy (Frankreich) 100 jähriger Krieg |
1347 |
letzte überlieferte Wikinger Überfahrt nach Amerika. Ob sie in Amerika blieben, oder nach Europa zurückkehrten, ist ungeklärt. |
- 1351 die Pest in Europa |
|
1348 |
Die Geissler, als religiöse Gruppen entstehen. Bußhandlungen im Zuge der Pest |
1348 |
7. April: Die Karls-Universität Prag wird gegründet |
1348 |
25. Jänner, schweres Erdbeben in Kärnten bzw. Villach, Dobratschabsturz, Pest |
1351 |
25. Juli, die Burg Landskron bei Villach wird erstmals urkundlich erwähnt. |
1357 |
LH Johann Graf von Pfannberg bis 1360 |
1359 |
Auflösung des Judenghettos in Nürnberg, Vernichtung der Juden. Heute findet an dieser Stelle der Christkindlmarkt statt |
1360 |
LH Friedrich von Aufenstein bis 1362 |
1363 |
LH Johann
Ribi von Lenzburg, Bischof von Gurk |
1365 |
Gründung der Universität in Wien |
1365 |
LH Konrad I. Kraiger von Kraigk bis 1367 |
1369 |
*Jan Hus aus Tschechien († 6. Juli 1415 in Konstanz) christlicher Theologe, Prediger und Reformator. Er war zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag. Als er während des Konzils von Konstanz seine Lehre nicht widerrufen wollte wurde er auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Die nach Jan Hus benannte Bewegung der Hussiten geht zum Teil auf sein Wirken zurück. |
1370 |
LH Meinhard Graf von Görz Tirol |
1377 |
*(ca) Oswald von Wolkenstein vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal, Ritter, Abenteurer, Dichter, Komponist, Handels- und Weltreisender (+1445) |
1378 |
- 1417, Das große Abendländische Schisma, war eine zeitweilige Spaltung innerhalb der lateinischen Kirche. Es dauerte von 1378 bis 1417 an, bis zur Wahl von Papst Martin V. am 11. November 1417. Erst das Konzil von Konstanz (1414–1418) konnte die Spaltung endgültig überwinden |
1379 |
Habsburgische Länderteilung; Kärnten an Herzog Leopold III. Leopoldinische Linie |
1381 |
LH Ulrich von Liechtenstein bis 1384 |
1385 |
LH Konrad II. Kraiger von Kraigk 1398 |
1386 |
Schutzbund der herzoglichen Städte St. Veit, Klagenfurt und Völkermarkt |
1389 |
begann der Nürnberger Fernkaufmann und Ratsherr Ulman Stromer Papier herzustellen |
1392 |
Das älteste überlieferte Stadtrecht von Villach. |
1399 |
St. Veit erhält das Eisenniederschlagsrecht |
1399 |
LH
Otto von Ehrenfels bis 1401 |