1201 bis 1300 n C  
GiL
= Gouverneure in Laibach / GuS Graz = Gouverneure und Statthalter in Graz /
LH = Landeshauptmann / LP = Landespräsident / Sth = Statthalter

13. Jahrhundert
*Gegen Ende des Jahrhunderts, Übergang vom Hochmittelalter zum Spätmittelalter in Europa
*Das Nibelungenlied entsteht
*Der Versroman Parzival des Wolfram von Eschenbach entsteht im ersten Jahrzehnt
* man sprach von ca 1050 bis ca 1450 Mittelhochdeutsch

1201

4. Mai, schweres Erdbeben in Villach mit dem Epizentrum wahrscheinlich am Katschberg

1202

bis 1204, vierter Kreuzzug

- 1256, Herzog Bernhard v. Spanheim, steht mit Walther von der Vogelweide in Verbindung

1212

Kinderkreuzzug, gescheitert

- 1250 Regierung Kaiser Friedrich II.

1215

Friesach als Stadt urkundlich erwähnt

1217

In Friesach Gründung des ersten Dominikanerklosters auf deutschem Boden.

1224

Friesacher Fürstentag; Streitschlichtung zw. Bernhard v. Ktn und Markgraf Heinrich v. Istrien.

1225

wurde durch Kaiser Friedrich II.in Villach ein Jahrmarkt („Laurenzimarkt“) gestattet, stets um den Jakobustag,

1227

Herzog Bernhard scheitert im Konflikt in Villach gegen Bamberg. Er wollte bei Wernberg eine Brücke errichten um die Villacher Mauteinnahmen für sich zu gewinnen. (Errichtung Kloster Wernberg)

1228

bis 1229 Kreuzzug Friedrich II. Zugang nach Jerusalem durch Diplomatie

1228

Begründung des Bistums Lavant in St. Andrä im Lavanttal.

1236

Gründung des Klosters Griffen durch Bamberg.

1240

Villach erstmals ausdrücklich als (civitas) Stadt bezeichnet, im Spätmittelalter war sie die bedeutendste im Lande. Der Stadt standen Stadtrichter vor, solche sind seit 1240 bekannt.

1246

Erste urkundliche Erwähnung von Ferlach als Weiler „Vörelach“

1246

- 1252, Zweite Marktgründung Klagenfurt im heutigen Altstadt Bereich durch Bernhard v. Spanheim

1248

bis 1254, Sechster Kreuzzug

1250

13. Jahrhundert kommt das Spinnrad aus Asien

1250

V Kaiser Friedrich II. 13. Dez. in Castel Fiorentino, ­ 1194, 26. Dez.

1252

Völkermarkt wird Stadt

1253

27. Dezember: Wilhelm von Rubruk auf Mission zum Großkhan, die er im Auftrag des Papstes und des französischen Königs Ludwig IX. unternimmt, trifft mit Diener und Dolmetscher in Karakorum ein.

1256

bis 1269, Mit Herzog Ulrich III. von Kärnten erlischt die letzte einheimische Herzogsdynastie (1279 stirbt sein Bruder Philipp, Ende der Spanheimer)

1265

­Dante Alighieri  Mai oder Juni in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna

1268

Erste Papierherstellung in Italien in Fabriano, Arcona, belegt

1269

- 1276, Kärnten wird in Personalunion durch Kg Ottokar II. v Böhmen erstmals mit Steiermark und Krain vereinigt

1270

Siebenter Kreuzzug

Graf Ulrich v Heunburg wird erster Ktn. LH

1271

LH Ulrich von Dürrenholz bis 1273

1273

LH Ulrich von Taufers bis 1274

1275

LH Heinrich Graf von Pfannberg bis 1276

1276

LH Meinhard Graf von Görz Tirol bis 1279

1276

- 1335; Kärnten wird seit 1286 von den Herzögen aus dem Hause Görz-Tirol, den „Meinhardingern“, regiert.

1277

„Libros del saber de Astronomia“, erstmals eine Quecksilberuhr beschrieben. Die Quecksilberuhr besaß bereits die wesentlichen Merkmale einer mechanischen Uhr. Sie wurde von Gewichten angetrieben.

1279

Erstmalige Erwähnung von Klagenfurt als Stadt

1280

es tauchen erste Brillen auf. Eventuell zurück gehend auf den Glasermeister Allessandro della Spina (Pisa)

1284

LH Cholo von Saldenhofen (ein Jahr)

1286

- 1335, Graf Meinhard II. von Görz Tirol wird mit Herzogtum Kärnten belehnt

1287

Erstes Stadtsiegel von Klagenfurt

1294

LH Konrad von Aufenstein  bis 1335

1299

Söhne des Meinhard II. Otto, Ludwig und Heinrich werden mit Kärnten belehnt. (Görz-Tiroler)

Ende

13. Jahrhundert, Hochgotik in Kärnten z. B. Dominikanerkirche in Friesach

1201 á 1300 n C