1101
bis 1200 n C |
|
12. Jahrhundert |
|
1106 |
Gründung Kloster Arnoldstein durch Bamberg |
1121 |
Die Wikinger Annalen berichten über Reisen nach Amerika, von einem Bischof namens Erik Gnupsson |
1122 |
- ,1269, Kärnten unter Herrschaft der rheinfränkischen Spanheimer, Herzogsdynastie der Eppensteiner stirbt aus |
1130 |
- bzw. 1140, Gründung der Universität Bologna |
1140 |
um; Baubeginn des romanischen Domes zu Gurk (um 1220 vollendet). |
1142 |
Gründung
des Zisterzienserklosters Viktring durch Graf Bernhard von
Spanheim. |
1144 |
Älteste
Erwähnung einer Papiermühle in Europa in Spanien, (Xativa – San
Felipe) |
1147 |
- 1149, Zweiter Kreuzzug |
1152 |
- 1190; Kaiser Friedrich I. Barbarossa |
1150 |
im zwölften Jahrhundert kommt die Nockenwelle auf. Damit konnten Mühlen nun Hammerwerke und dgl betreiben. |
12.
Jhd |
Romanische Kunst in Kärnten: Kirchen und Klöster, Karner, Burgen, Fresken, Magdalenenscheibe aus Weitensfeld (das älteste Glasfenster aus Österreich), Glocke aus Freudenberg/Tigring (älteste beschriftete Glocke Österreichs), Millstätter Handschrift u. v. a. |
1157 |
* Richard I. (genannt Löwenherz, eigentlich Richard Plantagenêt; 8. September in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod König von England. |
1161 |
- 1181; Herzog Hermann v. Spanheim, Einsetzung am Herzogstuhl |
1181 |
ca. Klagenfurt, erste Marktgründung durch Hermann v. Spanheim |
- 1202, Herzog Ulrich v. Spanheim |
|
1189 |
- 1192, Dritter Kreuzzug |
1192 |
21.
Dezember traf Richard Löwenherz in Erdberg,
einem Vorort von Wien, ein. Er schickte einen Vertrauten in die Stadt,
um Lebensmittel einzukaufen. Es fiel auf,
dass ein einfacher Mann mit größeren Mengen morgenländischen Geldes
zahlte. In einem kleines Gasthaus (Eckhaus Erdbergstraße
41/Schwalbengasse 17) fasste man Richard Löwenherz. Er wurde Leopold V.
vorgeführt und zu Hadmar
von Kuenring nach Dürnstein
gebracht. |
1193 |
- 1199, erstmalige Erwähnung „forum Chlagenfurt“ |
1194 |
Friedrich II.26. Dez. in Jesi, aus dem Geschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1211/12 deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Nach einem erfolgreichen Kreuzzug trug er 1229 außerdem die Krone des Königreichs Jerusalem. |
1197 |
bis 1198, Kreuzzug Heinrich VI. |
1200 |
Klagenfurt wird vom Spanheimer Herzog Hermann gegründet. Erst der Sohn, Bernhard v Spanheim verlegte den Stadtkern vom Gebiet des heutigen Landeskrankenhauses in den Bereich des Alten Platzes. |
1101
á
1200 n. C. |