1001 bis 1100 n C

11. Jahrhundert
* der Pflug wurde entscheidend weiter entwickelt; Der Räderpflug aus Eisen löste im 10. Und 11. Jahrhundert den Hakenpflug nach und nach ab
*In Europa führte eine religiöse Reformbewegung zur Stärkung des Papsttums, dessen Herrschaftsansprüche mit denen des Kaisers im Investiturstreit kollidierten
*Am Ende des Jahrhunderts wurden die Eroberung muslimisch beherrschter Territorien auf der iberischen Halbinsel (Reconquista) als auch die Einnahme Jerusalems durch den ersten Kreuzzug religiös legitimiert
*Im Gegensatz dazu begründeten die Normannen ihre Eroberungen Englands und Süditaliens vor allem machtpolitisch
* man sprach von ca 1050-1450 Mittelhochdeutsch

1000

- 1001, Gemäß einer isländischen Saga segelte der Wikinger Leif Eriksson von Grönland nach Amerika. Er landete vermutlich in Neufundland.

um 1000

Beginn der Kärntner Klostergründungen: um 1010 Gründung des Kloster St. Georgen am Längsee, vor 1028 Kloster Ossiach, 1043 Einrichtung eines Nonnenklosters in Gurk, um 1070 Stiftung des Kloster in Millstatt

1007

kam der Villacher Raum an das durch Kaiser Heinrich II. gegründete Bistum Bamberg, dessen Besitz Villach bis 1759 blieb. Hof Villach, Gebiet um Arnoldstein und Tarvis; im Lauf der Zeit wird Wolfsberg zum Sitz des bambergischen Vizedoms in Kärnten.

1010

Gründung Kloster St. Georgen / Längsee

1011

- 1035, Adalbero v Eppenstein wird Ktn. Herzog: Begründung erster heimischer Herzogsdynastie

1016

Markt- und Zollrecht für Friesach (Heinrich II.)

1028

Gründung Kloster Ossiach

1060

Markterhebung Villach, wird für die Brückensiedlung ein umfassendes Marktprivileg erteilt, in dem König Heinrich IV. dem Bistum Immunität, Gerichts-, Zoll-, Münz- und Marktrechte überlässt

1063

Molzbichl bei Spittal wird erstmals als Mulzpuhil genannt

1066

14. Oktober Schlacht bei Hastings, erste militärische Erfolg der französischen Normannen bei der Eroberung Englands. Das normannische Heer unter Herzog Wilhelm dem Eroberer besiegte die Angelsachsen unter ihrem König Harald II.

1070

Kloster in Millstatt gegründet

1072

Gründung Bistum Gurk

1077

Die Marken Istrien und Friaul werden vom Herzogtum Kärnten abgetrennt, dies bewirkt eine Stärkung des Patriarchates Aquileia.

1077

Canossagang; Heinrich IV. erlangte durch die Aufhebung des Bannes am 28. Jänner einen Großteil seiner Handlungsfreiheit zurück. Investiturstreit zwischen Heinrich und Papst Gregor VII. (Burg Canossa Italien)

1090

Markt Völkermarkt gegründet

1091

Engelbert v Spanheim gründet Stift St. Paul

1095

am 27. November, Papst Urban II. (1088-1099) ruft den 1. Kreuzzug aus

1096

offizieller Beginn des 1. Kreuzzuges

Volkskreuzzug gescheitert (Peter der Einsiedler und Walter Habenichts)

1099

17. Juli, Eroberung von Jerusalem mit Gottfried von Bouillon als „Beschützer des Heiligen Grabes“

1001 á 1100 n C