Wir sind ...
Impressum
... ein ehrenamtlicher Verein der es sich zur Aufgabe macht, die historischen Stätten, im Bereich von Warmbad - Villach wieder mehr ins Bewusstsein zu rufen.
Zugleich widmet sich der Verein auch der Erhaltung wertvoller Substanzen bzw. Bodendenkmälern.Dies natürlich nur in engster Abstimmung mit Naturschutz- und Denkmalamt, dem Museum und entsprechend fachlich gebildeter Protagonisten.

Die Gegend um Warmbad Villach gehört mit den Einrichtungen des Thermen-Resorts zum bekanntesten und beliebtesten Naherholungsgebiet für Einheimische und Gäste.
Zugleich ist diesem Gebiet als einem der frühesten Siedlungsplätze eine besondere Bedeutung in der Geschichte Villachs beizumessen.

Das hallstattzeitliche Hügelgräberfeld auf der Napoleonwiese, die Römerstraße zwischen Oberfederaun und Judendorf als Teil der damals wichtigen Nord-Süd-Verbindung, die spätantike Befestigungsanlage aus dem 5./6. Jh. auf dem Tscheltschnigkogel (Kadischen) oder die zahlreichen Reste von Kalkbrennöfen sind als Zeugen vergangener Epochen bis heute sichtbar erhalten geblieben.

Der seit Oktober 2015 eingerichtete Archäologiepfad führt die interessierten Besucherinnen und Besucher an historisch bedeutsame Stellen, wo Schautafeln in vier Sprachen Wissenswertes über die Geschichte der Gegend vermitteln.

Führungen und dergleichen; vor allen Dingen für Schulen oder auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, sowie Gästen des Kurortes werden gerne durchgeführt. 

Anmeldungen bei:
VEREIN HISTORISCHES WARMBAD
Tel.: (+43) 04242 3001-0
verein-historisches@warmbad.at

9504 Warmbad-Villach, Kadischenallee 22-24

Der Vereinsvorstand:
Harald Krainer, Obmann
Dr. Leonore Lukeschitsch, Obmann Stellvertreterin
Dr. Ingrid Schubert, Schriftführerin
Dr. Werner Watzenig, Schriftführerin Stellvertreter
DI Oskar Seidler, Kassier
Ing. Werner Frießnig, Kassier Stellvertreter
Karl Lagger,  Rechnungsprüfer
Dietmar Tschudnig, Rechnungsprüfer
ZVR-Zahl: 8585900739504 Warmbad-Villach
Kadischenallee 22-24; Tel.: (+43) 04242 3001-0