Viel Interesse am Tag des Denkmals
Der 25. September 2016 stand ganz im Zeichen des "Historischen Warmbades"! Vom Warmbader Hof starten die Führungen, wobei es zwischen zwei Varianten zu wählen gab. Etwas mehr Mobilität erforderte die Variante "Tscheltschnigkogel". Die Variante Napoleonwiese ging es etwas moderater an, doch aus geschichtlich interessierter Sicht waren beide Teile des Archäologiefades gleichermaßen faszinierend.

Nicht wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen sogar beide Varianten in Anspruch, was nicht nur geistig sondern auch körperlich durchaus angemessen war. Immerhin nahm eine Variante bereits rund drei Stunden in Anspruch.

Nicht desto Trotz wurde man des Fragens und Zuhörens nicht müde, denn der Bogen spannte sich von der Antike bis in das 20. Jahrhundert. Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist auf  jeden Fall vorgesehen, wobei der Verein auch unter der Zeit Führungen für Interessierte, Kurgäste, Schulen und dergleichen mehr veranstaltet. Anmeldung per Telefon oder Mail.


Hydrologie des Maibachl (links: Karl Lagger und Herwig Pucher)


nahe des Römerweges


Anerkennung und Dank des Bundesdenkmalamtes


Harald Krainer spricht zum Industriegebiet Warmbad


Des Obmannes Dank an die Mitglieder:
Mit Stolz und großer Freude darf ich kundtun, dass die Exkursionen zum Tag des Denkmals auf den Tscheltschnigkogel und den Römerweg ein großer Erfolg waren. Mit knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lag die Besucherzahl weit über unseren Erwartungen.
Mein besonderer Dank gilt nun Martin Plazer, der die organisatorischen Belange übernommen hatte sowie Karl Lagger, Walter Profanter, Herwig Pucher und Peter Umlauft für die kompetent geführten Exkursionen.
Mit einem herzlichen Dankeschön und bestem Gruß verbleibt
Harald Krainer